FAQs

Was muss ich tun, um die gegenseitigen Anerkennungen zu nutzen?

2017-01-31T11:33:25+01:0015.12.2015|

Sofern Sie eine Platzierung von EPDs auf ausländischen Märkten wünschen, auf dem das IBU eine gegenseitige Anerkennung mit einem EPD-Programm hat, steht Ihnen die IBU-Geschäftsstelle für die Umsetzung zur Verfügung. Das IBU empfiehlt, möglichst schon während der Erstellung der Ökobilanz darüber zu entscheiden, ob eine gegenseitige Anerkennung des IBU genutzt werden soll, um ggf. notwendige zusätzliche Berechnungen direkt mit anzustellen und so Kosten u

Was ist die ECO Platform?

2024-07-24T17:02:12+02:0015.12.2015|

Die ECO Platform ist die Dachorganisation der verschiedenen nationalen EPD-Programmhalter in Europa und setzt sich für die Schaffung eines europäischen Kern-EPD-Systems auf Basis der europäischen Norm EN 15804 ein.

Die involvierten Programmhalter Europas einigten sich auf bestimmte Mindeststandards in Bezug auf das Qualitätsmanagement und das Verifizierungsverfahren, zu deren Einhaltung sie sich verpflichten. EPDs, die das ECO Platform-EPD-Kennzeichen tragen und auf der ECO Platform gelistet

Welche Arten von Mitgliedschaft gibt es?

2024-07-25T09:50:05+02:0015.12.2015|

Firmen haben die Möglichkeit, ordentliches Mitglied im IBU zu werden oder über einen bereits als ordentliches Mitglied beigetretenen Verband, in welchem sie Mitglied sind, EPDs beim IBU zu stellen, sofern die betreffende Produktgruppe unter die Verbandsaktivität fällt.

Verbände können als ordentliches Mitglied im IBU Ihre Berechtigung zur EPD-Erstellung an ihre Mitgliedsunternehmen weitergeben. Als assoziiertes Verbandsmitglied besteht diese Möglichkeit nicht. In diesem Fall entscheidet sich

Welches Produkt mit EPD soll ich als Bauherr für mein Haus einsetzen? Können Sie mir eine Empfehlung geben?

2017-01-31T12:20:32+01:0015.12.2015|

Bewertende Aussagen und Empfehlungen über einzelne Produkte trifft das IBU prinzipiell nicht, denn Bauprodukte sind in der Regel Halbfertigprodukte. Ihre Leistungsfähigkeit und Umweltwirkungen entfalten Sie erst im Zusammenspiel mit anderen Produkten in einer bestimmten Einbausituation. Es gibt daher keine guten und schlechten Bauprodukte und die Kennzahlen der Lebenszyklusanalyse in EPDs sind in der Regel nicht direkt vergleichbar. Die Bewertung und das Anstellen von Vergleichen sind nur auf Ge

Wo liegt der Unterschied zwischen Zertifizierung und Verifizierung und warum sind EPDs keine Zertifikate?

2017-01-31T12:30:42+01:0015.12.2015|

Als Zertifikate für Produkte werden Gütesiegel‚ Gütezeichen oder Qualitätssiegel bezeichnet, also grafische oder schriftliche Produktkennzeichnungen die eine Aussage über die Qualität eines Produktes treffen, beispielsweise über eingehaltene Sicherheitskriterien oder Inhaltsstoffe. Zertifikate bewerten also ein Produkt. Das tut die EPD nicht, denn sie liefert quantitative Aussagen über die Eigenschaften und Umweltwirkungen des Produktes und macht diese transparent ohne wertende Aussagen zu treff

Nach oben